Oh Brother where art thou'?
Auch MicroSoft bietet mit Mappoint einen Routenplaner an. Und wie viele andere Routenplaner gibt es auch hier manchmal 'interessante' Streckenvorschläge.
In diesem Falle die Strecke von Haugesund nach Trondheim. Man beachte: Beide Städte liegen in Norwegen.

Auch MicroSoft bietet mit Mappoint einen Routenplaner an. Und wie viele andere Routenplaner gibt es auch hier manchmal 'interessante' Streckenvorschläge.
In diesem Falle die Strecke von Haugesund nach Trondheim. Man beachte: Beide Städte liegen in Norwegen.

AntaBaka - am Montag, 17. Januar 2005, 11:13 - Rubrik: Sammelkiste
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Tote Hose
Wie sich ja bereits vor einiger Zeit abzeichnete, sind die Bemühungen der USA, im Irak Massenvernichtungswaffen zu finden, bisher nicht mit Erfolg gekrönt gewesen.
Dazu passt der heutige Beitrag aus Spiegel Online, nach dem die USA ziemlich leise die Suche nun komplett eingestellt haben.
Der Kriegsgrund ist nun offiziell, wenn auch sehr leise, als nicht existent bestätigt worden.
Nicht, dass das noch wirklich jemanden überrascht
Ausser vielleicht ein paar Millionen Amerikanern, die sich nicht informieren oder von ihren Medien dummgehalten wurden. Aber die werden es vermutlich auch jetzt nicht mitkriegen...
Wie sich ja bereits vor einiger Zeit abzeichnete, sind die Bemühungen der USA, im Irak Massenvernichtungswaffen zu finden, bisher nicht mit Erfolg gekrönt gewesen.
Dazu passt der heutige Beitrag aus Spiegel Online, nach dem die USA ziemlich leise die Suche nun komplett eingestellt haben.
Der Kriegsgrund ist nun offiziell, wenn auch sehr leise, als nicht existent bestätigt worden.
Nicht, dass das noch wirklich jemanden überrascht
Ausser vielleicht ein paar Millionen Amerikanern, die sich nicht informieren oder von ihren Medien dummgehalten wurden. Aber die werden es vermutlich auch jetzt nicht mitkriegen...
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Schere im Kopf
Nun also auch im deutschen Radio. Flutkatastrophe in Südostasien und schon werden alle Lieder aus dem Programm genommen, welche mit den Worten "Wasser", "Flut" oder "Welle" im Text daherkommen. Wie z.B. "Die perfekte Welle" von Juli, ein Lied welches die Metapher der perfekten Welle für eine Stimmungsbeschreibung verwendet und mit einer Flutkatastrophe nicht viel zu tun hat. Oder "Die Flut" von Witt/Heppner, in dem es ebenfalls metaphorisch um eine Sintflut geht, eine Zäsur, welche ein neues Leben ermöglicht. Oder "Land unter" von Grönemeyer, der ja bekanntlich auch nur von Wassermassen träumt, welche asiatische Sandstrände überschwemmt. Oder eben auch nicht.
Aber was bleibt einem übrig, denn "[d]ie Hörer reagieren da sehr empfindlich", so die stellvertretende WDR2-Musikchefin Christiane Erhard.
Den Vogel schiesst allerdings Musikredakteurin Conny Eisert vom privaten Rundfunk-Sender Radio SAW in Magdeburg ab: Dort darf auch der Welle-Nachfolger "Geile Zeit" nicht mehr gespielt werden. Zur Information: Ein Lied in dessen Text es um eine Aufarbeitung einer nun zerbrechenden Beziehung geht, in der es nun mal auch schöne Zeiten gab.
Was hat das nun wieder mit der Flutkatastrophe zu tun?
Nicht viel.
Es hat aber viel damit zu tun, dass einige Musikredakteure meinen, den Hörern die Fähigkeit zur Reflektion abzusprechen, zur verstandesmässigen Trennung eines Liedes über eine Gefühlslage von einer Naturkatastrophe. Es kommt selten vor, dass die Verantwortlichen eines Mediums derart offen über ihre eigenen Kundschaft herzieht.
Diese Musikredakteure halten ihre Hörer schlichtweg für blöd.
Als Hörer dieser Sender (unter anderem HR3, SWR3, NDR, WDR, MDR, Radio SAW, Radio Hamburg und Radio NRW) würde ich mich doch sehr verarscht fühlen.
(Gesehen auf: SpOn)
Nun also auch im deutschen Radio. Flutkatastrophe in Südostasien und schon werden alle Lieder aus dem Programm genommen, welche mit den Worten "Wasser", "Flut" oder "Welle" im Text daherkommen. Wie z.B. "Die perfekte Welle" von Juli, ein Lied welches die Metapher der perfekten Welle für eine Stimmungsbeschreibung verwendet und mit einer Flutkatastrophe nicht viel zu tun hat. Oder "Die Flut" von Witt/Heppner, in dem es ebenfalls metaphorisch um eine Sintflut geht, eine Zäsur, welche ein neues Leben ermöglicht. Oder "Land unter" von Grönemeyer, der ja bekanntlich auch nur von Wassermassen träumt, welche asiatische Sandstrände überschwemmt. Oder eben auch nicht.
Aber was bleibt einem übrig, denn "[d]ie Hörer reagieren da sehr empfindlich", so die stellvertretende WDR2-Musikchefin Christiane Erhard.
Den Vogel schiesst allerdings Musikredakteurin Conny Eisert vom privaten Rundfunk-Sender Radio SAW in Magdeburg ab: Dort darf auch der Welle-Nachfolger "Geile Zeit" nicht mehr gespielt werden. Zur Information: Ein Lied in dessen Text es um eine Aufarbeitung einer nun zerbrechenden Beziehung geht, in der es nun mal auch schöne Zeiten gab.
Was hat das nun wieder mit der Flutkatastrophe zu tun?
Nicht viel.
Es hat aber viel damit zu tun, dass einige Musikredakteure meinen, den Hörern die Fähigkeit zur Reflektion abzusprechen, zur verstandesmässigen Trennung eines Liedes über eine Gefühlslage von einer Naturkatastrophe. Es kommt selten vor, dass die Verantwortlichen eines Mediums derart offen über ihre eigenen Kundschaft herzieht.
Diese Musikredakteure halten ihre Hörer schlichtweg für blöd.
Als Hörer dieser Sender (unter anderem HR3, SWR3, NDR, WDR, MDR, Radio SAW, Radio Hamburg und Radio NRW) würde ich mich doch sehr verarscht fühlen.
(Gesehen auf: SpOn)
Kuckuckskinder
In letzter Zeit mehren sich wieder Stimmen, die anmerken, dass Männer in Fragen der Unterhaltspflicht, besonders nach Scheidungen, schwer benachteiligt sind (z.B. in einer der letzten Spiegel-Ausgaben). Und wenn man schon zahlen muss, dann wenigstens auch nur für das eigene Kind. Immer mehr Väter greifen daher zu Gentests, welche sie heimlich anfertigen lassen. Die entsprechenden Kits sind in der Apotheke für etwa 400 EUR zu haben.
Und in 25% der getesteten Fälle (und in geschätzt 10% aller Kinder) ist das Kind dann auch tatsächlich nicht von dem vermeintlichen Erzeuger. Das erzeugt natürlich Stress in der Familie. Sorgt aber auch für Klarheit. So mancher Vater fällt da aus allen Wolken.
Das Justizministerium, in Form von Frau Zypries, will diese heimlichen Gentests zur Vaterschaftsbestimmung verbieten lassen. Um 'Rechtssicherheit' zu schaffen. Nee, is klar. Die Entnahme eines datenschutzrechtlich relevanten Datenträgers, wie z.B. einer Speichelprobe des Kindes, darf nicht ohne Einstimmung des Erziehungsberechtigten (in 90%+ der Fälle also die Mutter) geschehen, weil "die schutzwürdigen Interessen der Referenzpersonen" verletzt werden. Nun hat allerdings auch der Rechtsanwalt Manfred Plautz Recht, wenn er anmerkt, dass auch eine untergeschobene Vaterschaft ein tiefer Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen sei.
Und wenn ich dann Argumente höre, "dass das Recht eines Kindes auf eine Familie schwerer wiegt als die Gewissheit eines Mannes" (Leitartikel in der SZ) bekomme ich das Kotzen. Immerhin besagt Strafgesetzbuch-Paragraf 169, wer ein Kind unterschiebt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft und schon der Versuch ist strafbar. Das Gesetzesvorhaben sieht also eher nach Täterschutz aus.
Sicher, die einen sagen, dem "Kind und der Ehe schade die Aufdeckung des Betrugs in der Regel mehr als der Betrug selbst" andererseits sagen Psychologen aber auch, dass gerade das Leben durch den Betrug durch die Mutter eine erhebliche Balastung entsteht, besonders für die Mutter.
No shit, Sherlock, wer hätte das gedacht.
Was mich vollends auf die Palme bringt, ist allerdings eine Entscheidung, dass der Nicht-Vater, der jahrelang Tausende von EUR an Alimenten in ein fremdes Kind investiert hat, nicht einmal die betrügerische Mutter in Regreß nehmen kann, sondern nur den tatsächlichen Vater. Dies aber kann nur geschehen, wenn die Mutter wiederum dessen Namen auch preisgibt, was sie natürlich verweigern kann.
Das ist tatsächlich der Gipfel an der Sache.
<Quelle: u.a. Spiegel Online>
In letzter Zeit mehren sich wieder Stimmen, die anmerken, dass Männer in Fragen der Unterhaltspflicht, besonders nach Scheidungen, schwer benachteiligt sind (z.B. in einer der letzten Spiegel-Ausgaben). Und wenn man schon zahlen muss, dann wenigstens auch nur für das eigene Kind. Immer mehr Väter greifen daher zu Gentests, welche sie heimlich anfertigen lassen. Die entsprechenden Kits sind in der Apotheke für etwa 400 EUR zu haben.
Und in 25% der getesteten Fälle (und in geschätzt 10% aller Kinder) ist das Kind dann auch tatsächlich nicht von dem vermeintlichen Erzeuger. Das erzeugt natürlich Stress in der Familie. Sorgt aber auch für Klarheit. So mancher Vater fällt da aus allen Wolken.
Das Justizministerium, in Form von Frau Zypries, will diese heimlichen Gentests zur Vaterschaftsbestimmung verbieten lassen. Um 'Rechtssicherheit' zu schaffen. Nee, is klar. Die Entnahme eines datenschutzrechtlich relevanten Datenträgers, wie z.B. einer Speichelprobe des Kindes, darf nicht ohne Einstimmung des Erziehungsberechtigten (in 90%+ der Fälle also die Mutter) geschehen, weil "die schutzwürdigen Interessen der Referenzpersonen" verletzt werden. Nun hat allerdings auch der Rechtsanwalt Manfred Plautz Recht, wenn er anmerkt, dass auch eine untergeschobene Vaterschaft ein tiefer Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen sei.
Und wenn ich dann Argumente höre, "dass das Recht eines Kindes auf eine Familie schwerer wiegt als die Gewissheit eines Mannes" (Leitartikel in der SZ) bekomme ich das Kotzen. Immerhin besagt Strafgesetzbuch-Paragraf 169, wer ein Kind unterschiebt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft und schon der Versuch ist strafbar. Das Gesetzesvorhaben sieht also eher nach Täterschutz aus.
Sicher, die einen sagen, dem "Kind und der Ehe schade die Aufdeckung des Betrugs in der Regel mehr als der Betrug selbst" andererseits sagen Psychologen aber auch, dass gerade das Leben durch den Betrug durch die Mutter eine erhebliche Balastung entsteht, besonders für die Mutter.
No shit, Sherlock, wer hätte das gedacht.
Was mich vollends auf die Palme bringt, ist allerdings eine Entscheidung, dass der Nicht-Vater, der jahrelang Tausende von EUR an Alimenten in ein fremdes Kind investiert hat, nicht einmal die betrügerische Mutter in Regreß nehmen kann, sondern nur den tatsächlichen Vater. Dies aber kann nur geschehen, wenn die Mutter wiederum dessen Namen auch preisgibt, was sie natürlich verweigern kann.
Das ist tatsächlich der Gipfel an der Sache.
<Quelle: u.a. Spiegel Online>
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Hebbels 'Nibelungen'
Aktuelle Aufführung in München.
Siegfried und die Nibelungenmänner bilden einen Chor, der "Blut!" und "Treue!" ins Publikum keucht, sich dann zu "Deutschland, wieder einig!" und "Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister!" hochschaukelt - ein Wunder von Worms sozusagen.
Später kommt René Dumont als ältester Bruder des Königs an die Rampe und sinniert übers Zweiter-Sein, über Pauschalurlaube und über die Angst, unsere Kultur könne irgendwann nur noch als Erinnerung überdauern. Dabei hat er ganz aus Versehen plötzlich Hitlerlocke und -bärtchen im Gesicht.
Und da wundert man sich, warum Theater in Deutschland massiv vom Staat bezuschusst werden muss, weil mit den verkauften Eintrittskarten dieser Kindergarten nicht zu bezahlen ist. Hochkultur auf dem Niveau eines Schultheaters.
<Quelle: Spiegel Online>
Aktuelle Aufführung in München.
Siegfried und die Nibelungenmänner bilden einen Chor, der "Blut!" und "Treue!" ins Publikum keucht, sich dann zu "Deutschland, wieder einig!" und "Das Spiel ist aus! Deutschland ist Weltmeister!" hochschaukelt - ein Wunder von Worms sozusagen.
Später kommt René Dumont als ältester Bruder des Königs an die Rampe und sinniert übers Zweiter-Sein, über Pauschalurlaube und über die Angst, unsere Kultur könne irgendwann nur noch als Erinnerung überdauern. Dabei hat er ganz aus Versehen plötzlich Hitlerlocke und -bärtchen im Gesicht.
Und da wundert man sich, warum Theater in Deutschland massiv vom Staat bezuschusst werden muss, weil mit den verkauften Eintrittskarten dieser Kindergarten nicht zu bezahlen ist. Hochkultur auf dem Niveau eines Schultheaters.
<Quelle: Spiegel Online>
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wie bereits vor einiger Zeit (4 Monate schon? wow...) angemerkt, ist es Betrug, also eine Straftat und keine Ordnungswidrigkeit, wenn man beim Bafög schummelt, d.h. sich geldliche Leistungen durch Falschangabe der Vermögensverhältnisse quasi erschleicht.
Das Thema wird z.Zt. (gestern im Fernsehen und heute in Spiegel Online) wieder vermehrt aufgegriffen, anscheinend gibt es immer mehr diesbezügliche Prozesse (die anscheinend alle von den Studierenden verloren werden).
Insbesondere Juristen und Lehrer haben es als Vorbestrafte eben schwer, nach dem Studium Fuss zu fassen. Der Staatsdienst steht nicht so auf Vorbestrafte in den Schulen und die Anwaltskammer hat sie auch nicht gern. Was mich dabei wundert ist noch immer das Unverständnis, das gerade unter den betroffenen Jura-Studenten zu herrschen scheint. Gerade die müssten es ja nun besser wissen...
Das Thema wird z.Zt. (gestern im Fernsehen und heute in Spiegel Online) wieder vermehrt aufgegriffen, anscheinend gibt es immer mehr diesbezügliche Prozesse (die anscheinend alle von den Studierenden verloren werden).
Insbesondere Juristen und Lehrer haben es als Vorbestrafte eben schwer, nach dem Studium Fuss zu fassen. Der Staatsdienst steht nicht so auf Vorbestrafte in den Schulen und die Anwaltskammer hat sie auch nicht gern. Was mich dabei wundert ist noch immer das Unverständnis, das gerade unter den betroffenen Jura-Studenten zu herrschen scheint. Gerade die müssten es ja nun besser wissen...
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Aus gegebenem Anlass
Die wichtigste Frage, die man sich als Diplomand beim Schreiben seiner Diplomarbeit stellen sollte:
Was mache ich, wenn der Rechner kaputt geht?
Dieses Frage sollte man sich sehr früh bereits stellen, um rechtzeitig Notfallmassnahmen vorzunehmen. So sollte man z.B.
Jetzt kann man noch versuchen,
Die wichtigste Frage, die man sich als Diplomand beim Schreiben seiner Diplomarbeit stellen sollte:
Was mache ich, wenn der Rechner kaputt geht?
Dieses Frage sollte man sich sehr früh bereits stellen, um rechtzeitig Notfallmassnahmen vorzunehmen. So sollte man z.B.
- jeden Tag eine Sicherheitskopie der Arbeit auf Diskette o.ä. sichern
- alle wichtigen elektronischen Unterlagen (z.B. PDFs) auf CD brennen
Jetzt kann man noch versuchen,
- mit einer Startdiskette das System zum laufen zu bringen. Wenn man, wie die meisten unter uns, nie eine Startdiskette erstellet hat (obwohl es immer das erste ist, was man bei einem neuen Rechner tun soll) dann kann man versuchen, mit einer Startdiskette eines ähnlichen Systemes (Freunde, Verwandte...) zu arbeiten. Wenn man Glück hat, ist nur der Bootsektor der Festplatte hin, und man kann das System mit der Startdiskette hochfahren.
- die Festplatte aus dem Rechner in einen anderen umzubauen. Dies ist empfehlenswert, wenn der Rechner an sich kaputt ist. Ansonsten kann es auch helfen, wenn man die Festplatte als zweite in einem funktionierenden rechner einbaut, damit man dann eventuell auf die Daten zugreifen kann, bzw. mit entsprechenden Tools retten. Problematisch wird es, wenn man einen Laptop verwendet hat, denn diese Festplatten bekommt man nur mit entsprechenden Adaptern in einen normalen Rechner eingebaut.
- den lokalen PC-Notdienst anrufen, welcher allerdings auch nur die oben beschriebenen Dinge veranstaltet. Dies ist besonders für technisch nicht so versierte anzuraten.
AntaBaka - am Sonntag, 28. November 2004, 17:19 - Rubrik: Sammelkiste
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen