Gehörtes Deja-vu
Wie heisst es eigentlich, wenn man etwas hört, und denkt "das kenne ich doch!"? Es ist kurz nach 2 und auf MTV läuft, mal wieder, da in der heavy rotation, Kelis mit "Trick me".
Und plötzlich springt mich eine Zeile des Textes an:
"Call the police theres a mad girl in town"
Intoniert mit einer gelangweilten Tonlage in einer Sprecheinlage des Songs.
Das kenne ich doch irgendwo her.
Zwei mal Kopfkratzen und ein Google später, weiss ich es wieder:
"Call the police there's a madman around"
Intoniert mit einer gelangweilten Tonlage in einer Sprecheinlage des Songs.
Ja richtig, das war aus "West-End Girls" von den Pet Shop Boys.
Schön, zu sehen, dass heutige "Songschreiber" sich nicht nur bei den alten Songs der Melodien wegen bedienen.
Wie heisst es eigentlich, wenn man etwas hört, und denkt "das kenne ich doch!"? Es ist kurz nach 2 und auf MTV läuft, mal wieder, da in der heavy rotation, Kelis mit "Trick me".
Und plötzlich springt mich eine Zeile des Textes an:
"Call the police theres a mad girl in town"
Intoniert mit einer gelangweilten Tonlage in einer Sprecheinlage des Songs.
Das kenne ich doch irgendwo her.
Zwei mal Kopfkratzen und ein Google später, weiss ich es wieder:
"Call the police there's a madman around"
Intoniert mit einer gelangweilten Tonlage in einer Sprecheinlage des Songs.
Ja richtig, das war aus "West-End Girls" von den Pet Shop Boys.
Schön, zu sehen, dass heutige "Songschreiber" sich nicht nur bei den alten Songs der Melodien wegen bedienen.
AntaBaka - am Donnerstag, 8. Juli 2004, 02:10 - Rubrik: Sammelkiste
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Coca Cola wird zum Sicherheitsrisiko
Eine aktuelle Sonderaktion von Coke bringt die Sicherheitsbestrebungen der US Armee unter Druck. Es handelt sich dabei um Dosen, die zur Teilnahme an Gewinnspielen umgebaut wurden. Sie beinhalten neben einem einfachen Telefon einen GPS-Sender, welcher bei Aktivierung der Coca-Cola-Zentrale den Aufenthaltsort des Benutzers offenbahrt, damit ihm gegebenenfalls ein Sofortgewinn vorbeigebracht werden kann.

Nun kann es aber durchaus sein, dass der aktuelle Besitzer der Dose sich an einem Ort befindet, welcher nicht per GPS erfassbar sein soll, wie z.B. einer militärischen Geheimeinrichtung oder in einer Sitzung, in welcher Dinge besprochen werden, welche die CoCa Cola Zentrale nicht wissen muss. Da wird eine unauffällige Dose plötzlich zum Sicherheitsrisiko, weshalb Soldaten angewiesen werden, die Dosen zu prüfen und gegebenenfalls zu melden.
Hierzu ein Memo der US Navy:
THIS SECURITY BULLETIN APPLIES TO ALL SSCC SITES/FACILITIES/RESTRICTED AREAS WHERE CLASSIFIED/SENSITIVE OPERATIONS ARE CONDUCTED
The SSCC Security Office was recently informed that the Coca Cola Company has a summer game promotion running from 5/17 - 7/12/04 in all 50 states and the District of Columbia that has the capability to compromise classified information. The company has intermixed approximately 120 Coca-Cola cans that actually contain GPS locators equipped with a SIM card, keypad and GPS chip transponder so it functions as a cell phone and GPS locator. The cans are concealed in specially marked 12, 18, 20, or 24 can multi-packs of Coca-Cola Classic, Vanilla Coke, Cherry Coke and Caffeine Free Coke. The hi-tech Coke "Unexpected Summer" promotion can has a button, microphone, and a tiny speaker on the outside of the can. Pressing the larger red button starts the game in process, thus activating the GPS signal and a cell phone used by the customer to call a special hotline. Consumers who find these cans, activate the technology, and call the hot line must agree to allow Coke "search teams" using the GPS tracker (accurate to within 50 feet), to surprise them anyplace, anytime within three weeks to deliver a valuable prize.
Until such time as this sales promotion ends and all 120 cans are accounted for, Coca-Cola packages should be opened and inspected before taking them into any area marked as a "Restricted Area" or where the location is sensitive or classified meetings/discussions, etc. are in progress or have the potential to occur at any time.
If one of these hi-tech game cans is found in snack bars, cafeterias, vending machines, etc. immediately report it to the Security Manager. While the can is your personal property, you must report obtaining it and immediately remove it from NSWC Crane work spaces.
As with any other two-way communications device, the hi-tech cans are not to be brought into any NSWC Crane classified facility under any circumstances.
While high technology is our livelihood, everyone must be alert to technology applications that can endanger National Security and the effectiveness of our support to the war fighters. Please report similar applications by marketers, etc. to the Security Office so the information can be widely disseminated.
(Quelle: Telepolis, CNN und Internalmemos.com)</small>
Eine aktuelle Sonderaktion von Coke bringt die Sicherheitsbestrebungen der US Armee unter Druck. Es handelt sich dabei um Dosen, die zur Teilnahme an Gewinnspielen umgebaut wurden. Sie beinhalten neben einem einfachen Telefon einen GPS-Sender, welcher bei Aktivierung der Coca-Cola-Zentrale den Aufenthaltsort des Benutzers offenbahrt, damit ihm gegebenenfalls ein Sofortgewinn vorbeigebracht werden kann.

Nun kann es aber durchaus sein, dass der aktuelle Besitzer der Dose sich an einem Ort befindet, welcher nicht per GPS erfassbar sein soll, wie z.B. einer militärischen Geheimeinrichtung oder in einer Sitzung, in welcher Dinge besprochen werden, welche die CoCa Cola Zentrale nicht wissen muss. Da wird eine unauffällige Dose plötzlich zum Sicherheitsrisiko, weshalb Soldaten angewiesen werden, die Dosen zu prüfen und gegebenenfalls zu melden.
Hierzu ein Memo der US Navy:
THIS SECURITY BULLETIN APPLIES TO ALL SSCC SITES/FACILITIES/RESTRICTED AREAS WHERE CLASSIFIED/SENSITIVE OPERATIONS ARE CONDUCTED
The SSCC Security Office was recently informed that the Coca Cola Company has a summer game promotion running from 5/17 - 7/12/04 in all 50 states and the District of Columbia that has the capability to compromise classified information. The company has intermixed approximately 120 Coca-Cola cans that actually contain GPS locators equipped with a SIM card, keypad and GPS chip transponder so it functions as a cell phone and GPS locator. The cans are concealed in specially marked 12, 18, 20, or 24 can multi-packs of Coca-Cola Classic, Vanilla Coke, Cherry Coke and Caffeine Free Coke. The hi-tech Coke "Unexpected Summer" promotion can has a button, microphone, and a tiny speaker on the outside of the can. Pressing the larger red button starts the game in process, thus activating the GPS signal and a cell phone used by the customer to call a special hotline. Consumers who find these cans, activate the technology, and call the hot line must agree to allow Coke "search teams" using the GPS tracker (accurate to within 50 feet), to surprise them anyplace, anytime within three weeks to deliver a valuable prize.
Until such time as this sales promotion ends and all 120 cans are accounted for, Coca-Cola packages should be opened and inspected before taking them into any area marked as a "Restricted Area" or where the location is sensitive or classified meetings/discussions, etc. are in progress or have the potential to occur at any time.
If one of these hi-tech game cans is found in snack bars, cafeterias, vending machines, etc. immediately report it to the Security Manager. While the can is your personal property, you must report obtaining it and immediately remove it from NSWC Crane work spaces.
As with any other two-way communications device, the hi-tech cans are not to be brought into any NSWC Crane classified facility under any circumstances.
While high technology is our livelihood, everyone must be alert to technology applications that can endanger National Security and the effectiveness of our support to the war fighters. Please report similar applications by marketers, etc. to the Security Office so the information can be widely disseminated.
(Quelle: Telepolis, CNN und Internalmemos.com)</small>
AntaBaka - am Mittwoch, 7. Juli 2004, 17:00 - Rubrik: Sammelkiste
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wie jetzt?
The occasion was a press conference with UK Prime Minister Tony Blair, which took place in the White House on 31 January 2003.
[Adam Boulton, Sky News (London):] One question for you both. Do you believe that there is a link between Saddam Hussein, a direct link, and the men who attacked on September the 11th?
THE PRESIDENT: I can't make that claim.
THE PRIME MINISTER: That answers your question.
Man vergleiche dies mit Aussagen jüngeren Datums.
Cheney wurde jetzt auch von der 9/11 Kommission für seine Aussagen angepfiffen.
(Quelle: The Memory Hole)
The occasion was a press conference with UK Prime Minister Tony Blair, which took place in the White House on 31 January 2003.
[Adam Boulton, Sky News (London):] One question for you both. Do you believe that there is a link between Saddam Hussein, a direct link, and the men who attacked on September the 11th?
THE PRESIDENT: I can't make that claim.
THE PRIME MINISTER: That answers your question.
Man vergleiche dies mit Aussagen jüngeren Datums.
Cheney wurde jetzt auch von der 9/11 Kommission für seine Aussagen angepfiffen.
(Quelle: The Memory Hole)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der mit dem Netzteil tanzt
Es ist nun ca. 6 Wochen her, dass mich der Bastelwahn überfiel und ich ca. 8 alte Rechner auseinanderriss, um daraus 2 neue zu machen. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich mal den alten Computerschrott aus dem Keller geprüft und ausgerümpelt.
Als ich dann Freitag abends kurz vor Mitternacht noch kurz ausprobieren wollte, ob dieses eine Netzteil noch tut (Stecker rein - Schalter drücken), hatte ich dann eine NDE (near-death-experience). Das Netzteil führte zwar Strom, aber nicht da, bzw. nicht nur da, wo es sollte. Ich weiss nicht genau, wie lange ich mich an dem Teil festgeklammert habe (Wechselstrom ist schon blöd), bevor es mir gelang, es aus meinem Griff zu lösen (ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Schwerkraft, welche ursächlich an meiner Rettung beteiligt war). Belebend, so wie es nur 230V aus der Steckdose sein können.
Bisher unbekannt war mir, dass Strom auch zu Verbrennungen führt. Also klar, ich wusste, dass ein Mensch ziemlich verkocht sein kann, wenn er vom Blitz getroffen wird, aber so richtig hatte ich mir noch keine Gedanken gemacht. Jetzt war ich stolzer Besitzer eigener Stromarken (6 insgesamt, 2 grosse, 4 kleine). Das Bild wurde nach zwei Tagen aufgenommen, da ist die ganze weisse Haut bereits weggeschnitten:
Inzwischen ist alles gut verheilt. Im Prinzip sind Stromverbrennungen auch sehr pflegeleicht: Sie tun nicht weh (Nerven sind komplett verbrannt), sie nässen nicht (die Haut ist komplett koaguliert, sprich: verschmolzen) - also alles in allem sehr angenehm. Glück habe ich auch gehabt - der Strom ist anscheinend nur durch die Finger geflossen und nicht durch den Körper, ansonsten hätte ich dank Wechselstrom wohl einen Herzkasper bekommen.
Gelernt habe ich daraus, dass unsere Wohnung keinen Schutzschalter und eine sehr träge Sicherung hat (Sicherung flog nicht raus - das hätte unangenehm werden können).
Es ist nun ca. 6 Wochen her, dass mich der Bastelwahn überfiel und ich ca. 8 alte Rechner auseinanderriss, um daraus 2 neue zu machen. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich mal den alten Computerschrott aus dem Keller geprüft und ausgerümpelt.
Als ich dann Freitag abends kurz vor Mitternacht noch kurz ausprobieren wollte, ob dieses eine Netzteil noch tut (Stecker rein - Schalter drücken), hatte ich dann eine NDE (near-death-experience). Das Netzteil führte zwar Strom, aber nicht da, bzw. nicht nur da, wo es sollte. Ich weiss nicht genau, wie lange ich mich an dem Teil festgeklammert habe (Wechselstrom ist schon blöd), bevor es mir gelang, es aus meinem Griff zu lösen (ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Schwerkraft, welche ursächlich an meiner Rettung beteiligt war). Belebend, so wie es nur 230V aus der Steckdose sein können.
Bisher unbekannt war mir, dass Strom auch zu Verbrennungen führt. Also klar, ich wusste, dass ein Mensch ziemlich verkocht sein kann, wenn er vom Blitz getroffen wird, aber so richtig hatte ich mir noch keine Gedanken gemacht. Jetzt war ich stolzer Besitzer eigener Stromarken (6 insgesamt, 2 grosse, 4 kleine). Das Bild wurde nach zwei Tagen aufgenommen, da ist die ganze weisse Haut bereits weggeschnitten:

Inzwischen ist alles gut verheilt. Im Prinzip sind Stromverbrennungen auch sehr pflegeleicht: Sie tun nicht weh (Nerven sind komplett verbrannt), sie nässen nicht (die Haut ist komplett koaguliert, sprich: verschmolzen) - also alles in allem sehr angenehm. Glück habe ich auch gehabt - der Strom ist anscheinend nur durch die Finger geflossen und nicht durch den Körper, ansonsten hätte ich dank Wechselstrom wohl einen Herzkasper bekommen.
Gelernt habe ich daraus, dass unsere Wohnung keinen Schutzschalter und eine sehr träge Sicherung hat (Sicherung flog nicht raus - das hätte unangenehm werden können).
AntaBaka - am Montag, 28. Juni 2004, 16:49 - Rubrik: Sammelkiste
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Unglaubliches
Das der deutsche Durchschnittsjurist vom Internet nicht gerade umfassende Kenntnisse besitzt, ist ja inzwischen allgemein bekannt. Aber wie hart das tatsächlich ist, zeigt die Seite DAUFAQ auf der aus der juristischen Literatur und ganz besonders aus echten Urteilen zitiert wird.
Beispiel:
F: Wie verbreiten geschickte Täter Viren?
A: Es antwortet Müller / Wabnitz / Janovsky, Wirtschaftskrimininalität, 4. Auflage, 1997, Kap. 3, Rdn. 17:
Ein geschickter Täter kann nicht nur den Rechner der jeweiligen Firma dadurch verseuchen, dass er den Virus auf den Rechner selbst programmiert; es genügt vielmehr schon, "infizierte" Disketten in den Rechner einzubringen.
Nein, sowas. Er muss den Virus nicht auf genau den Rechner programmieren? Unglaublich. Wer hätte das gedacht.
Das der deutsche Durchschnittsjurist vom Internet nicht gerade umfassende Kenntnisse besitzt, ist ja inzwischen allgemein bekannt. Aber wie hart das tatsächlich ist, zeigt die Seite DAUFAQ auf der aus der juristischen Literatur und ganz besonders aus echten Urteilen zitiert wird.
Beispiel:
F: Wie verbreiten geschickte Täter Viren?
A: Es antwortet Müller / Wabnitz / Janovsky, Wirtschaftskrimininalität, 4. Auflage, 1997, Kap. 3, Rdn. 17:
Ein geschickter Täter kann nicht nur den Rechner der jeweiligen Firma dadurch verseuchen, dass er den Virus auf den Rechner selbst programmiert; es genügt vielmehr schon, "infizierte" Disketten in den Rechner einzubringen.
Nein, sowas. Er muss den Virus nicht auf genau den Rechner programmieren? Unglaublich. Wer hätte das gedacht.
AntaBaka - am Freitag, 18. Juni 2004, 16:59 - Rubrik: Sammelkiste
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In einem Planetarium mit Blitz die Sternprojektion photographieren.
AntaBaka - am Freitag, 18. Juni 2004, 16:46 - Rubrik: Sammelkiste
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Friendly fire
Ein amerikanischer Soldat, der für eine Übung in den berühmten orangefarbenen Jumpsuit der Guantanamoinsassen geklettert war, wurde von seinen Kollegen, die ihn für einen echten Insassen hielten, übel verprügelt.
"Five soldiers were told that he was a detainee who had assaulted a sergeant. They promptly beat and choked him and slammed his head against the floor."
"[Baker] said he later learned that the officer had not told the ERF members that it was a drill. They thought he was an actual prisoner, so they treated him accordingly."
Sie hörten angeblich trotz seiner Beteuerung, dass er amerikanischer Soldat und nur zu Übungszwecken in dem Overall sei, erst auf, ihn zu vermöbeln, als sie ihm den Overall herunterrissen und darunter seine Uniform zum Vorschein kam. Er war danach acht Wochen im Krankenhaus und wurde inzwischen "aus medizinischen Gründen" aus der Armee entlassen. Die medizinischen Gründe sind übrigens die Anfälle, die er aufgrund der Gehirnverletzung hat, welche er sich bei der Übung zugezogen hat.
Bei dem Club würde ich nicht arbeiten wollen.
(Quelle: BBC, News Telegraph UK)
Ein amerikanischer Soldat, der für eine Übung in den berühmten orangefarbenen Jumpsuit der Guantanamoinsassen geklettert war, wurde von seinen Kollegen, die ihn für einen echten Insassen hielten, übel verprügelt.
"Five soldiers were told that he was a detainee who had assaulted a sergeant. They promptly beat and choked him and slammed his head against the floor."
"[Baker] said he later learned that the officer had not told the ERF members that it was a drill. They thought he was an actual prisoner, so they treated him accordingly."
Sie hörten angeblich trotz seiner Beteuerung, dass er amerikanischer Soldat und nur zu Übungszwecken in dem Overall sei, erst auf, ihn zu vermöbeln, als sie ihm den Overall herunterrissen und darunter seine Uniform zum Vorschein kam. Er war danach acht Wochen im Krankenhaus und wurde inzwischen "aus medizinischen Gründen" aus der Armee entlassen. Die medizinischen Gründe sind übrigens die Anfälle, die er aufgrund der Gehirnverletzung hat, welche er sich bei der Übung zugezogen hat.
Bei dem Club würde ich nicht arbeiten wollen.
(Quelle: BBC, News Telegraph UK)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Irak nicht in 9/11 Anschlag verwickelt
Wer hätte das gedacht? Was wir nun alle wussten (also alle ausser dem recht hohen Prozentsatz jener Amerikaner, die auf die Propaganda ihrer eigenen Regierung reingefallen sind) wurde nun auch vom US Untersuchungsauschuss zum 9. September bestätigt:
"Die US-Untersuchungskommission zum 11. September 2001 hat keine Belege für eine Verbindung zwischen al-Qaida und dem Regime im Irak vor den Terroranschlägen in New York und Washington gefunden."
Orig: “We have no credible evidence that Iraq and al-Qaida cooperated on attacks against the United States.”
Und das zwei Tage nachdem Dick Cheney erneut behauptet hat, der Sadam hätte "long-established ties' mit al-Qaida. Noch am Dienstag hat George W. Bush dieses Statement in einer News Conference verteidigt.
Mal schauen, wie sich die Bush-Administration da wieder rauswindet.
ADD: Cheney glaubt dem Ausschuss nicht. Passt wohl nicht in sein Weltbild. "Die Geschichte der Verbindungen zwischen dem Irak und al-Qaida ist für jeden klar, der offene Augen hat und unvoreingenommen ist.", ja das stimmt komplett, Herr Cheney. Nur ist die Geschichte nicht die, die sie haben wollen. Jetzt wird zurückgerudert, dass Cheney ja mit seiner Aussage nicht die Verbindung zum 9/11 Anschlag sondern nur so allgemein gemeint hätte. Als hätte er nicht genau den gegeteiligen Eindruck erwecken wollen. Klar.
Mehr Hintergrundinformationen.
ADD:Und schon geht's los: Erst gestern hatte US-Präsident George W. Bush die vermeintliche Verbindung zwischen den beiden Erzschurken beteuert: "Der Grund, aus dem ich weiterhin darauf bestehe, dass es eine Beziehung zwischen dem Irak und Saddam und al-Qaida gab, ist, dass es eine Beziehung zwischen Irak und al-Qaida gab."
Klar, der Grund, warum George W. Bush ein wahnsinniger Idiot ist, ist, dass George W. Bush ein wahnsinniger Idiot ist. Das ist doch der eindeutige Beweis! Das soll er mir jetzt mal wiederlegen!
(Quelle: Spiegel Online, MSNBC und etliche andere...)
Wer hätte das gedacht? Was wir nun alle wussten (also alle ausser dem recht hohen Prozentsatz jener Amerikaner, die auf die Propaganda ihrer eigenen Regierung reingefallen sind) wurde nun auch vom US Untersuchungsauschuss zum 9. September bestätigt:
"Die US-Untersuchungskommission zum 11. September 2001 hat keine Belege für eine Verbindung zwischen al-Qaida und dem Regime im Irak vor den Terroranschlägen in New York und Washington gefunden."
Orig: “We have no credible evidence that Iraq and al-Qaida cooperated on attacks against the United States.”
Und das zwei Tage nachdem Dick Cheney erneut behauptet hat, der Sadam hätte "long-established ties' mit al-Qaida. Noch am Dienstag hat George W. Bush dieses Statement in einer News Conference verteidigt.
Mal schauen, wie sich die Bush-Administration da wieder rauswindet.
ADD: Cheney glaubt dem Ausschuss nicht. Passt wohl nicht in sein Weltbild. "Die Geschichte der Verbindungen zwischen dem Irak und al-Qaida ist für jeden klar, der offene Augen hat und unvoreingenommen ist.", ja das stimmt komplett, Herr Cheney. Nur ist die Geschichte nicht die, die sie haben wollen. Jetzt wird zurückgerudert, dass Cheney ja mit seiner Aussage nicht die Verbindung zum 9/11 Anschlag sondern nur so allgemein gemeint hätte. Als hätte er nicht genau den gegeteiligen Eindruck erwecken wollen. Klar.
Mehr Hintergrundinformationen.
ADD:Und schon geht's los: Erst gestern hatte US-Präsident George W. Bush die vermeintliche Verbindung zwischen den beiden Erzschurken beteuert: "Der Grund, aus dem ich weiterhin darauf bestehe, dass es eine Beziehung zwischen dem Irak und Saddam und al-Qaida gab, ist, dass es eine Beziehung zwischen Irak und al-Qaida gab."
Klar, der Grund, warum George W. Bush ein wahnsinniger Idiot ist, ist, dass George W. Bush ein wahnsinniger Idiot ist. Das ist doch der eindeutige Beweis! Das soll er mir jetzt mal wiederlegen!
(Quelle: Spiegel Online, MSNBC und etliche andere...)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Arabische Zahlen
In einem Thread in dem Messageboard des Online-Magazins Telepolis schrieb ein Nutzer folgendes:
Daniel Unruh schrieb am 15. Juni 2004 8:30
> Die Araber zählen ganz anders als wir. Sie haben auch ein ganz
> anderes Zahlensystem.
Jau. Und die Erde ist eine Scheibe. Und Daniel Unruh verwendet noch heute das römische Zahlensystem. Sicher.
Interessantes nebenher: Die Art der Deutschen Sprache, die Zahlen 'rückwärts' auszusprechen, also "ein und zwanzig" anstatt "zwanzig und eins", kann ebenfalls aus dem arabischen stammen, wo die Zahlen zwar, wie bei uns, von rechts nach links geschrieben, aber von links nach rechts gelesen werden. Zumindest bei Zahlen bis 99 ist das so, ab 100 wird das Deutsche irregulär: "Einhundert-ein-und-zwanzig" also Hunderter-Einer-Zehner.
Selten bekannter Fakt: Wir haben das arabische Zahlensystem, aber indische Ziffern (Schreibweise).
Die Engländer sprechen die Zahlen korrekt aus: Twenty-One (Zwanzig-Eins), also von rechts nach links.
Die Franzosen hingegen sind total wahnsinnig:
1 bis 10 sind ok, 11 (onze) bis 16 (seize) haben eigenen Namen, ab 17 (dix-sept, also 10+7) ist es dann wieder ok. Das zieht sich natürlich durch alle Zahlen, denn 11 bis 19 werden auch später noch verwendet :)
Zunächst weiter:
50 = cinquante (50)
56 = cinquante-six (50 - 6)
60 = soixante (60)
66 = soixante-six (60 + 6)
Soweit alles gut, aber jetzt:
70 = soixante-dix (60 + 10)
76 = soixannte-seize (60 + 16)
Also gut, denkt man, vielleicht haben die ab 60 noch ein 12er System im Einsatz? Aber dann:
80 = quatre-vingt (4x20)
86 = quatre-vingt-six (4x20 + 6)
Und ab neunzig plötzlich:
90 = quatre-vingt-dix (4x20 + 10)
99 = quatre-vingt-dix-neuf (4x20 + 10 + 9)
Ab Hundert wird es wieder ok (cent, cent-un, cent-deux etc.) bis man wieder bei 170 ankommt:
176 = cent-soixante-seize (100+60+16)
186 = cent-quatre-vingt-six (100+4x20+3)
Links:
In einem Thread in dem Messageboard des Online-Magazins Telepolis schrieb ein Nutzer folgendes:
Daniel Unruh schrieb am 15. Juni 2004 8:30
> Die Araber zählen ganz anders als wir. Sie haben auch ein ganz
> anderes Zahlensystem.
Jau. Und die Erde ist eine Scheibe. Und Daniel Unruh verwendet noch heute das römische Zahlensystem. Sicher.
Interessantes nebenher: Die Art der Deutschen Sprache, die Zahlen 'rückwärts' auszusprechen, also "ein und zwanzig" anstatt "zwanzig und eins", kann ebenfalls aus dem arabischen stammen, wo die Zahlen zwar, wie bei uns, von rechts nach links geschrieben, aber von links nach rechts gelesen werden. Zumindest bei Zahlen bis 99 ist das so, ab 100 wird das Deutsche irregulär: "Einhundert-ein-und-zwanzig" also Hunderter-Einer-Zehner.
Selten bekannter Fakt: Wir haben das arabische Zahlensystem, aber indische Ziffern (Schreibweise).
Die Engländer sprechen die Zahlen korrekt aus: Twenty-One (Zwanzig-Eins), also von rechts nach links.
Die Franzosen hingegen sind total wahnsinnig:
1 bis 10 sind ok, 11 (onze) bis 16 (seize) haben eigenen Namen, ab 17 (dix-sept, also 10+7) ist es dann wieder ok. Das zieht sich natürlich durch alle Zahlen, denn 11 bis 19 werden auch später noch verwendet :)
Zunächst weiter:
50 = cinquante (50)
56 = cinquante-six (50 - 6)
60 = soixante (60)
66 = soixante-six (60 + 6)
Soweit alles gut, aber jetzt:
70 = soixante-dix (60 + 10)
76 = soixannte-seize (60 + 16)
Also gut, denkt man, vielleicht haben die ab 60 noch ein 12er System im Einsatz? Aber dann:
80 = quatre-vingt (4x20)
86 = quatre-vingt-six (4x20 + 6)
Und ab neunzig plötzlich:
90 = quatre-vingt-dix (4x20 + 10)
99 = quatre-vingt-dix-neuf (4x20 + 10 + 9)
Ab Hundert wird es wieder ok (cent, cent-un, cent-deux etc.) bis man wieder bei 170 ankommt:
176 = cent-soixante-seize (100+60+16)
186 = cent-quatre-vingt-six (100+4x20+3)
Links:
- Auf dieser Seite kann man sich die Zahlen von dezimal in französisch geschrieben umrechnen lassen.
- Auf dieser Seite gibt es die Zahlen von 1 bis 10 und die zehnerschritte etc in allen Sprachen Europas (pre-2004)
AntaBaka - am Dienstag, 15. Juni 2004, 12:28 - Rubrik: Klug scheissen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Gesehen auf eBay

und


und

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen