Schönheit kommt von innen
Nilpferde schwitzen eine Body Lotion, welche zugleich eine Sonnencreme und ein Antibiotikum ist.
"Bei der chemischen Analyse stellte sich heraus, dass die Mixtur, die erst farblos ist und sich binnen Minuten rot und später braun färbt, vor schädlicher ultravioletter Strahlung schützt. Das rote Pigment wirkt darüber hinaus antibakteriell und hemmt das Wachstum von Krankheitserregern wie Pseudomonas aeruginosa und Klebsiella pneumoniae. Obwohl das Drüsensekret der Nilpferde streng genommen kein richtiger Schweiß ist, reguliert es auch die Körpertemperatur."
(Quelle: Spiegel Online)
Nilpferde schwitzen eine Body Lotion, welche zugleich eine Sonnencreme und ein Antibiotikum ist.
"Bei der chemischen Analyse stellte sich heraus, dass die Mixtur, die erst farblos ist und sich binnen Minuten rot und später braun färbt, vor schädlicher ultravioletter Strahlung schützt. Das rote Pigment wirkt darüber hinaus antibakteriell und hemmt das Wachstum von Krankheitserregern wie Pseudomonas aeruginosa und Klebsiella pneumoniae. Obwohl das Drüsensekret der Nilpferde streng genommen kein richtiger Schweiß ist, reguliert es auch die Körpertemperatur."
(Quelle: Spiegel Online)
AntaBaka - am Mittwoch, 2. Juni 2004, 16:53 - Rubrik: UnnuetzesWissen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Gesehen auf eBay


noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Kauen legal
Wie vielleicht bekannt, ist seit 1992 Kaugummi in Singapur verboten (allerdings nur Herstellung, Import und Verkauf - Kauen durfte man es, aber die Frage der Polizeibeamten, woher man es denn wohl bekommen habe, dürfte einen dann in die Arme des recht rigiden Justizsystemes geführt haben).
Ursache waren damals angeblich (allerdings wurde mir diese Variante durch einen in Singapur lebenden chinesischen Freund bestätigt) Verspätungen in der neu gebauten U-Bahn, weil die Türen wegen mit Kaugummi überklebten Sensoren nicht korrekt schliessen konnten (zusätzlich natürlich das Ärgernis mit Kaugummi auf den Gehwegen etc. und das in einem Staat, wo bereits öffentliches Spucken unter Strafe verboten ist). Und weil Singapur ein Übel an der Wurzel bekämpft, war dann Essig mit Kaugummi.
Zumindest bis Anfang diesen Jahres. Denn seit dem 01.01.2004 gilt ein Freihandelsabkommen mit Amerika, und da musste Singapur notgedrungen Kaugummi wieder legalisieren. Allerdings ist "legalisieren" durchaus flexibel zu interpretieren.
Seit diesem Jahr gibt es also wieder Kaugummi. In der Apotheke. Nach Nennung und Registrierung von Name und Passnummer. Abgabe ohne Registrierung dieser Daten kostet den Apotheker satte 2.400 Euronen Strafe und bis zu zwei Jahre Gefängnis.
(Quelle: Breaking News, CNN, CNEWS, Spiegel Online)
Wie vielleicht bekannt, ist seit 1992 Kaugummi in Singapur verboten (allerdings nur Herstellung, Import und Verkauf - Kauen durfte man es, aber die Frage der Polizeibeamten, woher man es denn wohl bekommen habe, dürfte einen dann in die Arme des recht rigiden Justizsystemes geführt haben).
Ursache waren damals angeblich (allerdings wurde mir diese Variante durch einen in Singapur lebenden chinesischen Freund bestätigt) Verspätungen in der neu gebauten U-Bahn, weil die Türen wegen mit Kaugummi überklebten Sensoren nicht korrekt schliessen konnten (zusätzlich natürlich das Ärgernis mit Kaugummi auf den Gehwegen etc. und das in einem Staat, wo bereits öffentliches Spucken unter Strafe verboten ist). Und weil Singapur ein Übel an der Wurzel bekämpft, war dann Essig mit Kaugummi.
Zumindest bis Anfang diesen Jahres. Denn seit dem 01.01.2004 gilt ein Freihandelsabkommen mit Amerika, und da musste Singapur notgedrungen Kaugummi wieder legalisieren. Allerdings ist "legalisieren" durchaus flexibel zu interpretieren.
Seit diesem Jahr gibt es also wieder Kaugummi. In der Apotheke. Nach Nennung und Registrierung von Name und Passnummer. Abgabe ohne Registrierung dieser Daten kostet den Apotheker satte 2.400 Euronen Strafe und bis zu zwei Jahre Gefängnis.
(Quelle: Breaking News, CNN, CNEWS, Spiegel Online)
AntaBaka - am Dienstag, 1. Juni 2004, 16:59 - Rubrik: Sammelkiste
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein Arschgeweih ist eine ornamentale ("tribal") Tätowierung auf dem Rücken einer weiblichen Person knapp über dem Gesäß (Steissbein). Die Tätowierung hat in etwa Kreuzform wobei auch eine T-Form qualifiziert. Seitdem die Hosen immer tiefer auf die Hüften rutschen, sieht man Arschgeweihe immer öfter. Es gibt sogar eigene Webseiten dafür.
AntaBaka - am Montag, 31. Mai 2004, 18:47 - Rubrik: Woerterbuch
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Reality TV
UKTV Style hat jetzt wohl das ultimative Reality TV Format entdeckt: Watching Paint Dry ("One wall. Some paint. You decide."). Spannender geht's im Fernsehen kaum noch.
"Every day a different kind of paint will be put on to a wall. Confirmed contestants include; matt, silk, gloss, satin, vinyl, eggshell textured and smooth masonry - all of whom are eagerly looking forward to their first brush with fame."
Übertreffen lässt sich dies höchstens noch mit einer Liveübertragung des wohl extremsten Extremsports überhaupt: Continental Drift Watching

UKTV Style hat jetzt wohl das ultimative Reality TV Format entdeckt: Watching Paint Dry ("One wall. Some paint. You decide."). Spannender geht's im Fernsehen kaum noch.
"Every day a different kind of paint will be put on to a wall. Confirmed contestants include; matt, silk, gloss, satin, vinyl, eggshell textured and smooth masonry - all of whom are eagerly looking forward to their first brush with fame."
Übertreffen lässt sich dies höchstens noch mit einer Liveübertragung des wohl extremsten Extremsports überhaupt: Continental Drift Watching

AntaBaka - am Sonntag, 30. Mai 2004, 18:23 - Rubrik: Sammelkiste
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Als Brüllwürfel bezeichnet man diese kleinen Lautsprecher, die es für wenig Geld zu einem Computer zu kaufen gibt (ca. 9.95 €). Sie sind weder 2.1 noch 5.1 noch gar 7.1 oder was weiss ich nicht kompatibel. Kein THX, kein Dolby Surround, nix. Wird häufig auch abfällig für jede Art von Billigbox oder Billig-Verstärker verwendet.
AntaBaka - am Sonntag, 30. Mai 2004, 02:15 - Rubrik: Woerterbuch
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
AntaBaka - am Donnerstag, 27. Mai 2004, 15:23 - Rubrik: Sammelkiste
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Klug scheissen
Heute das Deppenleerzeichen (analog zum Deppen-Apostroph, siehe auch diesen älteren Beitrag zu dem Thema).
Das Deppenleerzeichen erkennt man daran, das anstelle eines Bindestriches fälschlicherweise oder in mutwilliger Absicht ein Leerzeichen gesetzt wird. Ein Sammlung findet man auf der o.g. Webseite.
Passend dazu gibt es die Apostroph-S-Hass-Seite auf der sich ein engagierter Mitmensch Luft über die missbräuchliche Verwendung des Apostroph-S macht und unter der Rubrik Apostrophen über Entgleisungen dieser Art berichtet. Manchmal hilft es auch, wenn sich genug Menschen beschweren und die Verursacher auf ihre Fehler hinweist.
Wo ich gerade dabei bin: Ich habe im neuesten Zwiebelfisch amüsiert einen Beitrag über das Ultra-Perfekt (z.B. "gemacht gehabt") gelesen. Amüsiert deshalb, weil ich selbst häufig dazu neige, dieses sogenannte Hausfrauen-Perfekt im täglichen Gebrauch anzuwenden.
Heute das Deppenleerzeichen (analog zum Deppen-Apostroph, siehe auch diesen älteren Beitrag zu dem Thema).
Das Deppenleerzeichen erkennt man daran, das anstelle eines Bindestriches fälschlicherweise oder in mutwilliger Absicht ein Leerzeichen gesetzt wird. Ein Sammlung findet man auf der o.g. Webseite.
Passend dazu gibt es die Apostroph-S-Hass-Seite auf der sich ein engagierter Mitmensch Luft über die missbräuchliche Verwendung des Apostroph-S macht und unter der Rubrik Apostrophen über Entgleisungen dieser Art berichtet. Manchmal hilft es auch, wenn sich genug Menschen beschweren und die Verursacher auf ihre Fehler hinweist.
Wo ich gerade dabei bin: Ich habe im neuesten Zwiebelfisch amüsiert einen Beitrag über das Ultra-Perfekt (z.B. "gemacht gehabt") gelesen. Amüsiert deshalb, weil ich selbst häufig dazu neige, dieses sogenannte Hausfrauen-Perfekt im täglichen Gebrauch anzuwenden.
AntaBaka - am Mittwoch, 26. Mai 2004, 13:45 - Rubrik: Klug scheissen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wahnsinn
Wenn die Regierung Berlusconi ihr neues Gesetzesvorhaben durchbekommt, dann darf in italien demnächst von Polizisten ungestraft gefoltert werden.
Zumindest das erste Mal ist dann strafrei. Wobei zu beachten ist, dass es hier nicht um das erste Mal des Polizisten geht - es betrifft das erste Mal des jeweiligen Gefolterten. Erst mehrmalige Folterung wäre dann strafbar. Wobei nicht definiert ist, was "mehrmalig" bedeutet, d.h. ob da Pausen zwischen sein müssen, wie lang die sein müssen oder ob schon der zweite Schlag als Wiederholung gilt.
Auch Italien hat übrigens die UN Konvention gegen Folter unterschrieben.
Quelle: u.a. Telepolis
Wenn die Regierung Berlusconi ihr neues Gesetzesvorhaben durchbekommt, dann darf in italien demnächst von Polizisten ungestraft gefoltert werden.
Zumindest das erste Mal ist dann strafrei. Wobei zu beachten ist, dass es hier nicht um das erste Mal des Polizisten geht - es betrifft das erste Mal des jeweiligen Gefolterten. Erst mehrmalige Folterung wäre dann strafbar. Wobei nicht definiert ist, was "mehrmalig" bedeutet, d.h. ob da Pausen zwischen sein müssen, wie lang die sein müssen oder ob schon der zweite Schlag als Wiederholung gilt.
Auch Italien hat übrigens die UN Konvention gegen Folter unterschrieben.
Quelle: u.a. Telepolis
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen