Artichoquen
KAWAII !
Klug scheissen
Nigeria
Pisa
Rants
Sammelkiste
Technik
UnnuetzesWissen
Viagra
Woerterbuch
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 
Schere im Kopf
Nun also auch im deutschen Radio. Flutkatastrophe in Südostasien und schon werden alle Lieder aus dem Programm genommen, welche mit den Worten "Wasser", "Flut" oder "Welle" im Text daherkommen. Wie z.B. "Die perfekte Welle" von Juli, ein Lied welches die Metapher der perfekten Welle für eine Stimmungsbeschreibung verwendet und mit einer Flutkatastrophe nicht viel zu tun hat. Oder "Die Flut" von Witt/Heppner, in dem es ebenfalls metaphorisch um eine Sintflut geht, eine Zäsur, welche ein neues Leben ermöglicht. Oder "Land unter" von Grönemeyer, der ja bekanntlich auch nur von Wassermassen träumt, welche asiatische Sandstrände überschwemmt. Oder eben auch nicht.

Aber was bleibt einem übrig, denn "[d]ie Hörer reagieren da sehr empfindlich", so die stellvertretende WDR2-Musikchefin Christiane Erhard.

Den Vogel schiesst allerdings Musikredakteurin Conny Eisert vom privaten Rundfunk-Sender Radio SAW in Magdeburg ab: Dort darf auch der Welle-Nachfolger "Geile Zeit" nicht mehr gespielt werden. Zur Information: Ein Lied in dessen Text es um eine Aufarbeitung einer nun zerbrechenden Beziehung geht, in der es nun mal auch schöne Zeiten gab.

Was hat das nun wieder mit der Flutkatastrophe zu tun?

Nicht viel.

Es hat aber viel damit zu tun, dass einige Musikredakteure meinen, den Hörern die Fähigkeit zur Reflektion abzusprechen, zur verstandesmässigen Trennung eines Liedes über eine Gefühlslage von einer Naturkatastrophe. Es kommt selten vor, dass die Verantwortlichen eines Mediums derart offen über ihre eigenen Kundschaft herzieht.

Diese Musikredakteure halten ihre Hörer schlichtweg für blöd.

Als Hörer dieser Sender (unter anderem HR3, SWR3, NDR, WDR, MDR, Radio SAW, Radio Hamburg und Radio NRW) würde ich mich doch sehr verarscht fühlen.

(Gesehen auf: SpOn)
pikas meinte am 28. Dez, 16:37:
dass juli nun nicht mehr im radio gespielt wird, ist eine der positiven auswirkungen der flutkatastrophe.

und verarscht würde ich mir höchstens vorkommen, wenn ich gez-gebühren bezahlen würde. 
AntaBaka antwortete am 28. Dez, 16:55:
Über Geschmack...
...lässt sich bekanntlich streiten.
Mir sagt Juli als Band auch nicht wirklich zu.
...und was die GeZ angeht, nun ja, ich schrieb bewusst im Konjunktiv :)

Aber dieses deutliche "Du bist zu blöd, um das zu verstehen", das wurmt. Bei der nächsten SARS-Epidemie wird dann wohl "Sick and Tired" von Anastacia auch nicht mehr laufen dürfen... 
epolas antwortete am 28. Dez, 17:10:
Auch Musikredakteure sind bloss Menschen, manchmal zu dumm um zu verstehen was sie machen, hauptsache alle machen möglichst dasselbe, nicht? 
AntaBaka antwortete am 29. Dez, 14:46:
Ach Du Schreck...
...mir fällt gerade auf, dass mein Header ja auch eine WELLE zeigt.

Ich bin so ein böser Mensch... 
jupe meinte am 28. Dez, 17:15:
ndw
... da kann man ja gleich alles der "neuen deutschen welle" weglassen (ohne jetzt irgendwas über die musikrichtung zu sagen.... alleine schon der begirff.... :-). oder "new wave" - was ist dann damit?

also weiteregspinnt alles was mit tränen, wasser, not, wut, verzweiflung, angst, hoffnung,... zu tun hat.
sprich: die GESAMTE musik!

liebe RadiomacherInnen: gleich abdrehen den saft und schweigetage einlegen?

naja,... lieber doch nicht zu weit spinnen! 
AntaBaka antwortete am 29. Dez, 14:43:
Vorsicht!
Die könnten auf Dich hören! 
pikas antwortete am 29. Dez, 14:58:
darum hört man auch seit tagen nichts mehr von guido westerwelle
Blasebalg meinte am 29. Dez, 15:04:
Oh
ich bin kein Radiomacher, und ich kenne keine Hörer. Aber ich kenne Kunden. Hörer sind sicher ähnlich.
Ich glaube sehr gerne, dass, nachdem die Welle da war und die Welle im Radio gespielt wurde, Hörer zutiefst empört die Radiomacher beschimpfen, wie man denn so taktlos sein könne.

Die Hörer reagieren da empfindlich? Ja, glaube ich gerne.

Ob das Rausnehmen aus dem Programm richtig ist, kann man diskutieren. Aber dass die Macher von Mainstream-Programmen keine Lust haben, sich von erbosten Mainstream-Hörern am Telefon ob ihrer Taktlosigkeit zur Sau machen zu lassen - dafür hab ich Verständnis. 
AntaBaka antwortete am 29. Dez, 19:40:
Taktlosigkeit...
...wäre es, wenn es in den Liedern tatsächlich um Wasser, Wellen und Fluten gehen würde.

Hier wird eher das Niveau auf den kleinsten gemeinsamen Nenner (Menschen, die den Unterschied zwischen einer Metapher und der Wirklichkeit nicht fassen können) heruntergeschraubt.

Sicher, keiner will sich gerne zur Sau machen lassen, aber ein wenig mehr Popo in der Hose würde gut tun. Würde diesen ewig gleichen, glattpoliert austauschbaren Sendern auch mal wieder etwas Profil geben. 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma