Klug scheissen
Heute das Deppenleerzeichen (analog zum Deppen-Apostroph, siehe auch diesen älteren Beitrag zu dem Thema).
Das Deppenleerzeichen erkennt man daran, das anstelle eines Bindestriches fälschlicherweise oder in mutwilliger Absicht ein Leerzeichen gesetzt wird. Ein Sammlung findet man auf der o.g. Webseite.
Passend dazu gibt es die Apostroph-S-Hass-Seite auf der sich ein engagierter Mitmensch Luft über die missbräuchliche Verwendung des Apostroph-S macht und unter der Rubrik Apostrophen über Entgleisungen dieser Art berichtet. Manchmal hilft es auch, wenn sich genug Menschen beschweren und die Verursacher auf ihre Fehler hinweist.
Wo ich gerade dabei bin: Ich habe im neuesten Zwiebelfisch amüsiert einen Beitrag über das Ultra-Perfekt (z.B. "gemacht gehabt") gelesen. Amüsiert deshalb, weil ich selbst häufig dazu neige, dieses sogenannte Hausfrauen-Perfekt im täglichen Gebrauch anzuwenden.
Heute das Deppenleerzeichen (analog zum Deppen-Apostroph, siehe auch diesen älteren Beitrag zu dem Thema).
Das Deppenleerzeichen erkennt man daran, das anstelle eines Bindestriches fälschlicherweise oder in mutwilliger Absicht ein Leerzeichen gesetzt wird. Ein Sammlung findet man auf der o.g. Webseite.
Passend dazu gibt es die Apostroph-S-Hass-Seite auf der sich ein engagierter Mitmensch Luft über die missbräuchliche Verwendung des Apostroph-S macht und unter der Rubrik Apostrophen über Entgleisungen dieser Art berichtet. Manchmal hilft es auch, wenn sich genug Menschen beschweren und die Verursacher auf ihre Fehler hinweist.
Wo ich gerade dabei bin: Ich habe im neuesten Zwiebelfisch amüsiert einen Beitrag über das Ultra-Perfekt (z.B. "gemacht gehabt") gelesen. Amüsiert deshalb, weil ich selbst häufig dazu neige, dieses sogenannte Hausfrauen-Perfekt im täglichen Gebrauch anzuwenden.
AntaBaka - am Mittwoch, 26. Mai 2004, 13:45 - Rubrik: Klug scheissen